ERP means “Enterprise Resource Planning” and refers to the entrepreneurial process of planning and managing resources tailored to suit the market need as efficiently as possible. Through ERP, the operational processes and the associated value creation process shall be optimized. Especially for manufacturing companies, a successful ERP is existential in order to store all the materials required for production in sufficient quantity and at the right time.
Misleadingly, the abbreviation ERP is often used interchangeably with ERP systems. But while one refers to the operational process itself, the other involves technical implementation through IT solutions. In today’s business world ERP can hardly be realized without technical aids. An ERP system handles the resource planning and control of all business processes and operating areas of a company, such as procurement, production, sales, logistics, etc. All functions are linked together via a common platform.
An increasing number of providers are using ERP clouds. Using those clouds, it becomes possible to access the ERP system externally without having to operate the necessary programs locally. This allows worldwide access and also enables the involvement of customers or suppliers. Those can be integrated directly into the processes by means of an ERP cloud – for example, to schedule deliveries or adjust quantities. Advantages of using ERP clouds are the speedy and thus cheaper implementation, as well as the flexible application of the technology.
- ERPERP bedeutet „Enterprise-Resource-Planning“ und bezeichnet den unternehmerischen Prozess, Ressourcen bedarfsgerecht und möglichst effizient zu planen und zu steuern. Durch ERP sollen die betrieblichen Abläufe und der damit verbundene Wertschöpfungsprozess optimiert werden. Gerade für produzierende Unternehmen ist ein gelungenes ERP existentiell, um alle für die Produktion benötigten Materialien in ausreichendem Umfang und zur richtigen Zeit vorzuhalten. Fälschlicher Weise wird ERP häufig synonym für ERP-Systeme verwendet. Doch während es sich bei dem einen um den betrieblichen Prozess an sich handelt, beinhaltet das andere die technische Umsetzung mittels IT-Lösungen. In der heutigen Geschäftswelt lässt sich ERP ohne technische Hilfsmittel kaum mehr realisieren. Ein ERP-System übernimmt die Ressourcenplanung und -steuerung aller Geschäftsprozesse und Betriebsbereiche eines Unternehmens, wie etwa Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Logistik etc. Dabei sind alle Funktionen über eine gemeinsame Plattform miteinander verbunden. Immer mehr Anbieter setzen auch auf ERP-Clouds. Dabei kann auch von extern auf das ERP-System zugegriffen werden, ohne die nötigen Programme lokal zu betreiben. Dies ermöglicht einen weltweiten Zugriff und erlaubt darüber hinaus die Einbindung von Kunden oder Lieferanten. Diese können mittels ERP-Cloud direkt in die Prozesse mit einbezogen werden, um z.B. Lieferungen zu terminieren oder Mengen anzupassen. Vorteile der Nutzung von ERP-Clouds sind die zügige und dadurch kostengünstigere Implementierung sowie die flexible Anwendung der Technologie.