Data Management – in Echtzeit Lieferkettenstörungen erkennen und beheben

Selbst kleine Störungen in der Lieferkette können sich schnell zu ausgewachsenen Problemen entwickeln. Damit es nicht erst so weit kommt, sollten Unternehmen auf Echtzeit-Überwachung setzen so gelingt es, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und ihnen gezielt entgegenzuwirken. Unser Data Management unterstützt Sie bei der Erfassung, Organisation, Speicherung und Verwaltung aller Daten, die entlang Ihrer Lieferkette entstehen. Durch die effektive Analyse dieser Informationen gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse, die Sie für die Optimierung der logistischen Performance, zur Senkung von Kosten, Bedarfsvorhersage oder Identifizierung von Engpässen nutzen können. 

Effizienz & Performance

  • Dank Near-Realtime Datenübertragung via Schnittstellen und spürbarer Kostenreduzierung aufgrund intelligenter Mappingverfahren heben Sie enorme Optimierungspotentiale.

Analyse & Transparenz

  • Echtzeit-Überwachung: Durch das Überwachen ihrer Daten in Echtzeit können Probleme sofort erkannt und behoben werden.

Qualität & Entlastung

  • Durch die intelligente Verwaltung ihrer Daten sind genaue Lieferprognosen möglich. Ihre Kunden werden das zu schätzen wissen.

Fehlerreduzierung & Sicherheit

  • Durch das Ablösen manueller Prozesse und automatisierte Plausibilitätsprüfungen vermeiden wir Fehler und erhöhen die Sicherheit nachhaltig.

Potenzial von Lieferkettendaten nutzen und absichern

Unsere digitale Supply Chain Lösung für das Data Management unterstützt Ihre fundierten Entscheidungen auf der Basis von Datenanalysen. Durch die smarte Verwaltung Ihrer Daten sind nicht nur genaue Lieferprognosen möglich. Dank intelligentem Mappingverfahren und einer schnellen Daten-Übertragung via Schnittschnellen besteht auch enormes Optimierungspotenzial.  

 

Technologien lösen dabei manuelle, fehleranfällige Prozesse ab – wodurch die Sicherheit sensibler Inhalte erhöht wird. Regelmäßige automatisierte Plausibilitätsprüfungen informieren Sie über mögliche Schwachstellen, damit Sie rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten können.  

Data Management – Ihre Vorteile im Überblick

 

  • Verbesserte Planung und Koordination von logistischen Abläufen durch Echtzeit-Informationen  
  • Bessere Kontrolle und Überwachung der Kosten entlang der Lieferkette 
  • Fundierte Entscheidungsgrundlage auf Basis zuverlässiger und aktueller Daten 
  • Verbesserung der Supply Chain Performance durch eine ganzheitliche Sicht auf die Prozesse 
  • Proaktives Risikomanagement durch rechtzeitiges Aufdecken von Schwachstellen 
  • Orientierung an Kundenbedürfnissen durch die Analyse von Daten und Feedback 
  • Schutz von vertraulichen Informationen  

Die beste Lösung für Ihr Data Management

Mit unserer Erfahrung und unseren maßgeschneiderten Lösungen stehen wir Ihnen bei der Organisation, Verwaltung und Analyse aller relevanten Daten zur Seite und helfen Ihnen dabei, Ihre logistischen Abläufe zu optimieren, Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben.  

 

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über Data Management und unsere weiteren Supply Chain Services erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne. 

FAQ zu Data Management

 Das Data Management arbeitet mit einer Vielzahl von Daten, die entlang einer Lieferkette entstehen, und erstellt fundierte Analysen. Dazu zählen beispielsweise Transportdaten, Bestandsdaten, Kosteninformationen, Kundendaten, Zustelldaten und Lieferantendaten. Es können sowohl strukturierte – etwa in Datenbanken – als auch unstrukturierte Informationen erfasst werden. 

Um Prozesse in der Transport- und Logistikbranche optimieren und effizienter gestalten zu können, werden exakte und aktuelle Informationen benötigt. Diese werden durch das Data Management organisiert, koordiniert, verwaltet und analysiert. Auf dieser Grundlage können Unternehmen verlässliche Entscheidungen treffen – mit dem Ziel, ihre Lieferketten-Performance kontinuierlich zu verbessern.  

 

 Die praktische Umsetzung des Data Managements erfordert eine strategische Herangehensweise. Zunächst sollten relevante Datenquellen gemäß eigener Zielsetzung und Anforderungen identifiziert, strukturiert und verwaltet werden. Hierzu können digitale Technologien und Tools maßgeblich beitragen. Durch die Implementierung moderner Datenanalysetechniken werden wertvolle Erkenntnisse aus den gesammelten Informationen gewonnen. So können Vorhersagen zu Bedarfen oder Engpässen getroffen und Arbeitsabläufe optimiert werden. Auch die Weiterqualifizierung von Mitarbeitenden im Umgang mit neuen Technologien und Tools trägt entscheidend dazu bei, dass schnell auf Änderungen im Geschäftsumfeld reagiert werden kann.