Bei einer Cloud (englisch für Wolke) handelt es sich um eine Dienstleistung im Internet, welche Speicherplatz, aber auch Anwendungssoftware oder Rechenleistung bereitstellt, ohne dass der Anwender diese Funktionen oder Programme lokal betreiben muss, da eine Cloud in der Regel im Internet online verfügbar ist. Daher ist sie weltweit von jedem Rechner erreichbar. Dies macht sie vor allem für Unternehmen interessant, die sich intensiv mit ihren Geschäftspartnern vernetzen wollen und von verschiedenen Standorten aus einen sicheren Zugriff auf ihre Daten benötigen – wie in der Logistikbranche. Darüber hinaus gibt es auch unternehmensinterne Cloud-Infrastrukturen.
Unter den insgesamt zahlreichen Cloud-Lösungen sind die folgenden am interessantesten für Logistikunternehmen:
- Private Clouds für unternehmensspezifische Anwendungen. Um die Datensicherheit zu gewährleisten, kann auf diese Clouds nur intern, also z.B. über ein nicht öffentliches Netzwerk wie das Intranet zugegriffen werden. Private Clouds kann man sowohl für die gesamte Belegschaft (Enterprise Cloud) oder für unterschiedliche Abteilungen (Departmental Clouds) einrichten. Die Kosten liegen hier beim Unternehmen, da die Hardware ebenfalls beim Unternehmen angesiedelt ist.
- Public Clouds sind offen über das Internet zugänglich gemachte Dienste. Hier sind standardmäßig gewisse Strukturen hinterlegt, auf die der angemeldete User zurückgreifen kann. Bezahlt wird nach Nutzungsgrad.
- Hybrid-Clouds kombinieren die Vorteile von Private Clouds für unternehmensinterne Daten mit den Möglichkeiten von Public Clouds. Die Kostenverteilung ist hier abhängig vom genutzten System.
- Community Clouds sind eine Sonderform. Sie werden gemeinschaftlich von einem ausgesuchten Personenkreis z.B. für Genossenschaften oder Firmen mit einer gemeinsamen Kooperation genutzt. Die Kosten werden unter den Nutzern geteilt.
Mit Cloud-Technologien oder Cloud Computing können alle Partner und Lieferanten innerhalb einer Lieferkette auf dieselbe IT-Datenbasis zugreifen. Cloud-Technologien unterstützen effiziente Logistikprozesse, machen sie steuerbar und tragen zur Kosteneffizienz bei.
- Digitalisierungsstrategie für die Lieferkette: Wege in die Transformation
- Q&A: Wie können Unternehmen ihre Supply Chain auf mögliche Risiken untersuchen?
- Studie: Pandemie unterstreicht Relevanz von SCRM
- Q&A: Wie implementieren Unternehmen ein effizientes Supply Chain Riskmanagement?
- In 5 Schritten zu Industrie 4.0
- CloudA cloud is an internet service that provides storage space, but also application software or computing power, without the user having to operate these functions or programs locally – a cloud is usually available online on the internet. It can therefore be accessed from any computer in the world. This makes it particularly interesting for companies that want to network intensively with their business partners and need secure access to their data from different locations – as it is often the case in global e-commerce. There are also company-internal cloud infrastructures. Among the numerous cloud solutions, the following are the most relevant for companies in e-commerce: Private clouds for company-specific applications. To ensure data security, these clouds can only be accessed internally, e.g. via a non-public network such as the intranet. Private clouds can be set up for the entire workforce (enterprise cloud) or for different departments (departmental clouds). The costs here lie with the company, since the hardware is also located at the company. Public clouds are services made openly accessible via the internet. Certain standardized structures are stored here that the registered user can access. Payment depends on the degree of utilization. Hybrid clouds combine the advantages of private clouds for internal company data with the possibilities of public clouds. The cost distribution here depends on the system used. Community clouds are a special form. They are collectively used by a selected group of people, e.g. for cooperatives or companies with a joint cooperation. The costs are shared among the users. With cloud technologies or cloud computing, all trading partners can access the same IT database.