Das “Internet der Dinge” (englisch Internet of Things – IoT) bezeichnet die Vision, immer kleiner werdender Computer, die den Menschen im Alltag unmerklich unterstützen. Der Mensch soll dabei in keiner Weise eingeschränkt, sondern in seinem Alltag begleitet und unterstützt werden. Dies kann z.B. mittels Wearables geschehen, welche in Kleidung eingearbeitet sind um z.B. Körperfunktionen zu messen oder aber durch die Vernetzung von physischen und virtuellen „Dingen“. Diese sollen zusammenarbeiten und so einen Mehrwert für den Menschen als Nutzer bringen. Ein Beispiel für eine IoT-Anwendung in der Logistik ist die Paketverfolgung mittels Strich- oder QR-Code: Der Paketdienstleister stattet dafür die Lieferung mit einem Code oder RFID-Tag aus, so dass der aktuelle Status mit jedem Einlesen nachverfolgt werden kann. Die draus gewonnenen Informationen stellt der Dienstleister dann seinen Kunden via App oder Internet zur Verfügung. Andere Beispiele sind z.B. Smartwatches, internetfähige Haushaltsgeräte oder die GPS-Ortung von Autoschlüsseln & co.
- Digitalisierungsstrategie für die Lieferkette: Wege in die Transformation
- Internet of Things: Wie IoT-Technologien die digitale Lieferkette unterstützen
- CSR as a key factor for sustainable supply chains
- Digitale Transformation: Wie der European Green Deal Lieferketten neu definiert
- Internationaler Handel: So gelingt die Überwachung von grenzüberschreitenden Sendungen