Rohstoffengpässe, geopolitische Spannungen und Marktfluktuationen sorgen für eine volatile Handelslandschaft, die Unternehmen in der Logistikbranche vor immense Herausforderungen stellt. Die Untersicherheiten betreffen nicht nur die Verfügbarkeit von Gütern, sondern auch …
-
-
Demand-Driven Material Requirements Planning, kurz DDMRP, hat sich als eine dynamische und reaktionsschnelle Methode etabliert, um Lagerbestände effizienter zu steuern und Supply-Chain-Prozesse zu optimieren. Globale Lieferketten werden immer komplexer und …
-
Die wachsenden Anforderungen an Flexibiltät und Effizienz führen dazu, dass Unternehmen ihre Lieferketten zunehmend in den Fokus ihrer strategischen Ausrichtung rücken. Die Optimierung der Prozesse wird dabei zu einem zentralen …
-
Schwankungen bei den Rohstoffpreisen, neue Gesetze, Lieferkettenunterbrechungen – die äußeren Rahmenbedingungen für Einkauf und Beschaffung sind herausfordernd. Unternehmen müssen kontinuierlich eine Balance zwischen Kosten, Qualität, Nachhaltigkeit und schneller Reaktion auf …
-
Der Einsatz von Blockchain-Technologie im Einkauf transformiert die Art und Weise, wie Unternehmen Transaktionen, Aufträge oder die Überprüfung der Authentizität von Produkten handhaben. Durch ihr dezentrales Netzwerk, das für Transparenz …
-
Die Digitalisierung globaler Lieferketten wirkt sich auch auf das Supply Chain Sourcing aus: Unternehmen setzen zunehmend auf intelligente Technologien und Strategien, um ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren und sich besser auf …
-
Das Supplier Management ist ein elementarer Bestandteil des Supply Chain Managements und bezieht sich auf die strategische Verwaltung und Kontrolle der Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Lieferanten. Vor allem die …
-
Angesichts veränderter Kundenerwartungen und gesetzlicher Bestimmungen wie das deutsche Lieferkettengesetz oder die neue EU-Richtlinie CSRD stehen Unternehmen zunehmend in der Verantwortung, Umweltbelastungen und Risiken beim Einkauf von Produkten oder Dienstleistungen …
-
Die Herausforderungen der vergangenen Jahre haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Lieferketten auf den Prüfstand zu stellen und nach einer Minimierung der Abhängigkeiten von etablierten Standorten zu streben. So setzen …
-
Die globalen Lieferketten haben sich nach drei unruhigen Jahren weitestgehend entspannt – Frachtraten sinken, Warenströme fließen wieder zuverlässiger. Dennoch stehen Unternehmen auch 2023 vor Herausforderungen, die es strategisch zu meistern …