Rohstoffengpässe, geopolitische Spannungen und Marktfluktuationen sorgen für eine volatile Handelslandschaft, die Unternehmen in der Logistikbranche vor immense Herausforderungen stellt. Die Untersicherheiten betreffen nicht nur die Verfügbarkeit von Gütern, sondern auch …
-
-
Wie lassen sich CO2-Emissionen senken, Ressourcen schonen und gleichzeitig die Supply Chain effizienter gestalten? Diese Fragen bestimmen zunehmend die Agenda von Unternehmen, die ihre Distributionsprozesse nachhaltiger ausrichten möchten. Transport und …
-
Angesichts globaler Märkte, volatiler Nachfrage und steigender Kundenanforderungen werden effiziente und flexible Lieferketten zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Klassische Supply-Chain-Ansätze stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen: Fragmentierte Daten, isolierte Prozesse und eingeschränkte …
-
Klimaziele sind längst kein Nice-to-Have mehr, sondern eine Pflichtübung für Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb bestehen wollen. Science-Based Targets (SBTs) bieten dafür einen klaren, wissenschaftlich fundierten Rahmen, um negative Umweltauswirkungen …
-
Die E-Commerce-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einer der treibenden Kräfte für Innovationen im Supply Chain Management entwickelt. Doch mit den hohen Wachstumsraten steigen auch die Anforderungen an …
-
Die Pharma-Logistik unterliegt strengsten Anforderungen – und das zu Recht. Produkte, die Leben retten oder verbessern können, müssen ihre Wirksamkeit und Sicherheit vom Produktionsstandort bis zur Anwendung beim Patienten bewahren. …
-
Demand-Driven Material Requirements Planning, kurz DDMRP, hat sich als eine dynamische und reaktionsschnelle Methode etabliert, um Lagerbestände effizienter zu steuern und Supply-Chain-Prozesse zu optimieren. Globale Lieferketten werden immer komplexer und …
-
Die globale Wirtschaft ist durch volatile Markteinflüsse, steigende Kundenerwartungen und unerwartete Ereignisse geprägt. Um diese Herausforderungen zu meistern, brauchen Unternehmen dynamische und anpassungsfähige Lieferketten, die weit über klassische Optimierungsansätze hinausgehen. …
-
Die Optimierung der Supply Chain ist für viele Unternehmen ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg und damit eine strategische Notwendigkeit. Zwei Maßnahmen stechen dabei besonders hervor: Die enge Zusammenarbeit mit …
-
Der Frachtraum ist gebucht, die Rate vereinbart. Dennoch erfordern die Dynamik der Märkte und unvorhergesehene Ereignisse oder Nachfrageschwankungen eine fortlaufende Anpassung oder Neubewertung der Frachtallokation, um Dead Freight und mögliche …