Klimaziele sind längst kein Nice-to-Have mehr, sondern eine Pflichtübung für Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb bestehen wollen. Science-Based Targets (SBTs) bieten dafür einen klaren, wissenschaftlich fundierten Rahmen, um negative Umweltauswirkungen …
-
-
Die E-Commerce-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einer der treibenden Kräfte für Innovationen im Supply Chain Management entwickelt. Doch mit den hohen Wachstumsraten steigen auch die Anforderungen an …
-
Demand-Driven Material Requirements Planning, kurz DDMRP, hat sich als eine dynamische und reaktionsschnelle Methode etabliert, um Lagerbestände effizienter zu steuern und Supply-Chain-Prozesse zu optimieren. Globale Lieferketten werden immer komplexer und …
-
Die Optimierung der Supply Chain ist für viele Unternehmen ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg und damit eine strategische Notwendigkeit. Zwei Maßnahmen stechen dabei besonders hervor: Die enge Zusammenarbeit mit …
-
Transparenz, Tracking, Vernetzung – Lieferketten verwandeln sich zunehmend in dynamische, datengesteuerte Systeme. Durch die fortschreitende Digitalisierung in der Logistikbranche können Unternehmen heute auf eine Fülle von Daten zugreifen, die in …
-
Q&A: Wie tragen Bypass Solutions zu einer verbesserten Lieferkettenperformance bei?
von Editorial OfficeBypass Solutions können die operative Leistungsfähigkeit eines Unternehmens steigern und sich signifikant auf die Kundenzufriedenheit auswirken: Indem sie den Zugriff auf Güter noch vor ihrer endgültigen Auslieferung erlauben – etwa …
-
Mehr externe Risiken: Supply Chain Risk Management wird für Lieferketten immer wichtiger
von Editorial OfficeWeltumspannende Lieferketten sind immer komplexeren Risiken ausgesetzt. Die digitale Transformation bietet zwar immense Chancen, doch mit ihr wachsen auch die Bedrohungen durch Cyberangriffe und andere Risikofaktoren. Die neusten Ergebnisse des …
-
In der globalen Wirtschaft ist das Management komplexer Wertschöpfungsketten entscheidend für den Unternehmenserfolg. Das Supply Chain Operation Reference Model (SCOR-Modell) bietet dafür einen umfassenden Rahmen und zielt auf die Verbesserung …
-
Die Logistikbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, wenn es um die Reduzierung von Umweltauswirkungen bei globalen Warenbewegungen geht. Unternehmen müssen sich kontinuierlich anpassen, um die ökologische Belastung zu reduzieren und gleichzeitig …
-
Neue gesetzliche Vorschriften, geopolitische Spannungen, Digitalisierung – Unternehmen mit weltumspannenden Lieferketten sind einem multifaktoriellen Geschehen ausgesetzt. Um Störungen oder Ausfälle entlang der Wertschöpfungskette zu vermeiden, müssen sie proaktiv Strategien entwickeln, …