Einkaufsverantwortliche sind vermehrt auf der Suche nach neuen Beschaffungsmärkten, um ihr Lieferantenportfolio breiter aufzustellen oder die Produktion gänzlich zu verlagern. Bei ihren Diversifizierungsbestrebungen sollten Unternehmen auch Vietnam als zukünftigen Markt …
-
-
Pandemien, Schlechtwetterereignisse oder neue Gesetzgebungen wie das Lieferkettengesetz – angesichts anhaltender Risiken und steigender Anforderungen suchen Unternehmen im Produktionssektor vermehrt nach Ansätzen zur Lieferkettenoptimierung. Neue Möglichkeiten, um Lieferketten risikoärmer, kosteneffizienter …
-
Strategisches Warengruppenmanagement ermöglicht die Optimierung der Beschaffungskosten, Supply Chain Strategien und Lieferantenbeziehungen. Darüber hinaus unterstützt die Klassifizierung der Warengruppen auch die Bewertung von Risiken, wie sie das Lieferkettengesetz ab 2023 …
-
Verbraucher*innen und gesetzliche Vorgaben wie die ESG-Berichterstattung fordern Unternehmen verstärkt zu einer Dekarbonisierung des gesamten Wertschöpfungsprozesses auf. Viele Unternehmen überwachen bisher jedoch lediglich ihre Scope-1 und Scope-2-Emissionen: den direkten CO2-Ausstoß …
-
Eine zu große Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten oder geografischen Regionen kann im Störfall zu gravierenden Engpässen bei der Beschaffung und in der Produktion führen. Verstärkte Diversifikation ist ein Weg, um …
-
Die Sicherung der Lieferketten und der stark gestiegene Kostendruck haben für Unternehmen derzeit höchste Priorität. Das ergab die Umfrage „Nachhaltigkeit im Einkauf“, durchgeführt von Expense Reduction Analysts und dem Bundesverband …
-
Ein fundiertes Supply Chain Management ist Grundlage eines reibungslosen Warenflusses und damit Basis für wirtschaftliche Effizienz und Kundenzufriedenheit. Doch mit welchen Mitteln ist eine präzise Steuerung der Lieferkette zu erreichen …