Angesichts globaler Märkte, volatiler Nachfrage und steigender Kundenanforderungen werden effiziente und flexible Lieferketten zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Klassische Supply-Chain-Ansätze stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen: Fragmentierte Daten, isolierte Prozesse und eingeschränkte …
-
-
Demand-Driven Material Requirements Planning, kurz DDMRP, hat sich als eine dynamische und reaktionsschnelle Methode etabliert, um Lagerbestände effizienter zu steuern und Supply-Chain-Prozesse zu optimieren. Globale Lieferketten werden immer komplexer und …
-
Die Integration von Order Transparency in die Lieferketten hat sich zu einem zentralen Faktor für Unternehmen entwickelt, um in der wettbewerbsintensiven und kundenorientierten Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Die dadurch erreichte …
-
Der Bullwhip-Effekt, auch bekannt als Peitscheneffekt, ist ein weit verbreitetes Phänomen im Supply Chain Management (SCM). Diese unerwünschte Dynamik führt zu ungenauer Planung, vollen Lagern, höheren Kosten und ineffzienten Lieferketten, …
-
Internationaler Handel: So gelingt die Überwachung von grenzüberschreitenden Sendungen
von Editorial OfficeDie Komplexität des internationalen Handels und die damit verbundenen logistischen Herausforderungen nehmen stetig zu. Grenzüberschreitende Warenbewegungen sind das Rückgrat der globalen Wirtschaft, doch ihre Effizienz und Sicherheit hängen entscheidend von …
-
Um Lieferzeitpunkte, gesetzliche Vorschriften und Vertragsvereinbarungen einzuhalten, wird eine möglichst lückenlose Digitalisierung der Logistikprozesse in fast jeder Branche zu einem strategischen Vorteil. Die Integration leistungsstarker Technologien und Vernetzung aller relevanten …
-
In der globalisierten Geschäftswelt ist die Lieferkettenoptimierung für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Dabei hat sich der Fokus in den vergangenen Jahren deutlich verschoben: Statt ausschließlich auf interne Effizienzsteigerung zu setzen, …
-
Fehlende personelle Ressourcen für die intensivere Zusammenarbeit mit Handelspartnern stellen für mehr als jedes zweite Unternehmen (53 Prozent) ein Hemmnis auf dem Weg zur transparenten Lieferkette dar. Dies ist eines …
-
Globale Lieferketten müssen sich immer schneller auf interne und externe Veränderungen einstellen – diese Anpassungsfähigkeit macht oft den Unterschied im Wettbewerb und basiert auf einer flexiblen und transparenten Dateninfrastruktur. Für …
-
Acht von zehn Unternehmen sind der Ansicht, dass digitale Technologien entscheidend dazu beitragen, die Transparenz der Lieferkette zu erhöhen und Prozesse zu optimieren. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des …