Zusammenarbeit und Digitalisierung – die Schlüssel zur erfolgreichen Supply-Chain-Optimierung

21. SupplyX-Barometer: Das sind die Schlüssel zur erfolgreichen Supply-Chain-Optimierung

Digitalisierung

Die Optimierung der Supply Chain ist für viele Unternehmen ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg und damit eine strategische Notwendigkeit. Zwei Maßnahmen stechen dabei besonders hervor: Die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern sowie der Einsatz digitaler Technologien. Die Ergebnisse des 21. SupplyX-Barometers, ehemals Hermes-Barometer, zum Thema „Optimierungsbedarf in der Supply Chain“ verdeutlichen, wie essenziell diese beiden Aspekte aktuell für Unternehmen sind.

SupplyX-Barometer: Partnerschaftliche Zusammenarbeit als Erfolgstreiber

Eine enge Kooperation zwischen allen Beteiligten der Lieferkette ist ein maßgeblicher Treiber für effiziente Lieferketten: 83 Prozent der befragten 150 Logistikverantwortlichen des SupplyX-Barometers betonen die Bedeutung einer gut abgestimmten Zusammenarbeit, um Synergieeffekte zu realisieren und Prozesse reibungslos zu gestalten. Gerade bei internationalen Warenbewegungen, bei denen Lieferketten über viele Länder und Kontinente hinweg operieren, liegt der Fokus auf starken Partnerschaften, um mögliche Störungen schnell abfangen zu können.

Durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und optimierte Vernetzung lassen sich Kommunikationswege verkürzen, Informationen schneller austauschen und Engpässe früher erkennen. Unternehmen, die auf eine enge Abstimmung mit ihren Partnern setzen, profitieren vor allem in Krisenzeiten von dieser Herangehensweise: Sie sind imstande, flexibler auf Veränderungen zu reagieren und sind widerstandsfähiger gegenüber unerwarteten Herausforderungen aufgestellt. „Die wachsende Interpendenz zwischen Unternehmen und ihren Zulieferern erfordert neue Ansätze der Zusammenarbeit. Flexible und gut koordinierte Lieferketten sind unerlässlich, um Betriebsausfälle und sonstige Störungen zu vermeiden. Gemeinsam mit Partnern gilt es innovative Lösungen zu entwickeln, die auch langfristig den Unternehmenserfolg sichern“, erklärt Moritz Gborglah, Division Manager Operations bei SupplyX, die Ergebnisse.  

Wettbewerbsvorteile durch digitale Transformation

Parallel zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit wächst die Bedeutung digitaler Technologien für die Optimierung der Lieferkette. 64 Prozent der für das 21. SupplyX-Barometer befragten Unternehmen sehen die Digitalisierung als den entscheidenden Faktor, um ihre Supply Chain nachhaltig zu modernisieren. Technologien wie das Internet of Things, Künstliche Intelligenz oder Big Data Analytics tragen nach Ansicht von 58 Prozent der Umfrage-Teilnehmenden zu optimierten Wertschöpfungsketten bei, ermöglichen eine verbesserte Kontrolle der Lieferkettenprozesse und helfen, diese in Echtzeit zu überwachen und anzupassen. Dieser Wert liegt bei Unternehmen mit 250 bis 1.000 Mitarbeitenden mit 76 Prozent sogar noch höher.

„Unternehmen, die digitale Technologien richtig einsetzen, schaffen es, nicht nur auf Herausforderungen zu reagieren, sondern auch Trends zu antizipieren, die Kommunikation mit Partnern zu erleichtern und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Langfristig werden nur jene Unternehmen erfolgreich sein, die die Chancen der digitalen Transformation konsequent in ihre Geschäftsstrategie integrieren“, so Gborglah.

Weitere Informationen und Auswertungen finden Sie in unserem 21. SupplyX-Barometer „Optimierungsbedarf in der Supply Chain“, hier zum kostenlosen Download.

Ähnliche Beiträge